Angebote für Weiterführende Schulen


Das WaldMobil Ostalb | Schwäbischer Wald kommt gerne in den Wald in der Nähe Ihrer Schule. Im Wald vor Ort führen qualifizierte und erfahrene Waldpädagogen die Kinder an das von Ihnen ausgewählte Thema heran. Sie sorgen für eine altersgerechte Gestaltung der Veranstaltungen, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren. Besondere Bedeutung haben die unmittelbaren Lebensbezüge zwischen den Kindern und Jugendlichen und dem Wald.

Thema: Klimaschutz
6. bis 8. Klasse

Wald- und Klima-Rallye

Alarmstufe grün! ist eine Wald- und Klima-Rallyedraußen in der Natur. Kinder und Jugendliche können dabei im Laufe eines Rundwegs im Wald ganz spielerisch viel über die Zusammenhänge zwischen unserem Wald und dem Klima erfahren.

Thema: Tiere des Waldes
bis 13. Klasse

Tierisch was los im Wald!

Zu Besuch bei den Tieren in unserem Wald

Wir schlüpfen spielerisch in die Rollen verschiedener Waldtiere und erfahren den Wald aus der Perspektive von Tieren. Wir lernen verschiedene Überlebensstrategien kennen und Zusammenhänge wie z.B. Nahrungsketten und Räuber-Beute-Beziehungen.  Spielerische Aktivitäten und Waldentdecken stehen im Vordergrund.

Thema: Tiere des Waldes
bis 6. Klasse

Wer lebt denn da im Wald?!

Reh, Fuchs, Eichhörnchen, Wildschwein – lauter Waldspezialisten!
Wir beschäftigen uns intensiv mit einem ausgewählten Waldbewohner und erfahren viel über dessen Besonderheiten, Merkmale, Fortbewegung, Lebensraum und Lebensweise. Spiel und Aktionen stehen im Vordergrund.

Zur Auswahl stehen: Reh, Fuchs, Hase, Eichhörnchen, Wolf, Wildschwein, Fledermaus, Waldkauz, Igel. 

Thema: Bäume
bis 6. Klasse

Kein Wald ohne Bäume

Die grünen Giganten

Wir lernen einige Baumarten kennen und unterscheiden. Dabei interessiert uns nicht nur wie die Blätter und Nadeln aussehen, sondern vor allem auch, was die Bäume für Besonderheiten haben und was man mit deren Blättern, Früchten, Ästen und Holz alles machen kann.

Thema: Bäume und Pflanzen, Tiere des Waldes
bis 8. Klasse

Wald als Lebensraum

Das grüne Wohnzimmer im Wald
Wir lernen die Stockwerke des Waldes und ihre Bewohner kennen, ebenso wie sie diese Lebensräume für sich nutzen. Auch die Bodentiere in ihrer Funktion als Müllabfuhr und wichtiger Bestandteil der Nahrungsketten bzw. Nährstoffkreisläufe im Wald wollen wir hierbei erforschen. Wie wächst ein Baum, welchen Nutzen haben wir Menschen davon und welche Möglichkeiten haben wir, um den Wald nachhaltig zu schützen. Diese und andere spannende Aktionen wollen wir bei Spiel und Spaß gemeinschaftlich erleben.

Thema: Bäume und Pflanzen, Tiere des Waldes
bis 13. Klasse

Wald und Mensch

Die verschiedenen Arten einen Wald zu nutzen

Waldnutzung hat heutzutage viele Facetten. Wir erfahren spielerisch, welche Nutzergruppen es gibt und welche Ansprüche Sie an den Wald haben. Wir nehmen die unterschiedlichen Perspektiven ein und finden heraus ob und wie ein Wald für alle da sein kann.

Thema: Waldwerkstatt, Team
bis 13. Klasse

Wald(bau)meister

Was man aus Holz alle bauen kann

Wir bauen einfache Unterstände, Lager, Laubhütten und Wald-Möbel. Wir bearbeiten verschiedene Materialien aus dem Wald und üben den Umgang mit Werkzeug. Teamwork und Gemeinschaft kommen dabei nicht zu kurz!

Aktivitäten: Hütten bauen, Möbel bauen, Stockspiele, Schnitzen, Adlerhorst

Thema: Waldwerkstatt, Waldkunst
bis 6. Klasse

Kunstwerkstatt im Wald: kunterbunt und farbenfroh

Naturerfahrung und Naturerkundung trifft auf "Bauen und Werkeln"

Wir gestalten mit Waldmaterialien und stellen einfache Pigmentfarben (aus Steinen, Erde und Pflanzen) und Natur-Pinsel her, mit denen wir experimentell in einen kreativen von Neugier erfüllten Schaffensprozess eintauchen. Im Vordergrund stehen bei diesen Aktionen die Freude am eigenen Tun und das "Be-greifen" der Natur.

Thema: Waldkunst
bis 13. Klasse

WaldKünstler

Bezaubernde Formen und Farben aus dem Wald

Wir tauchen ein in die Welt der Steine, Äste, Blätter, Hölzer, Blüten und was wir sonst noch an Naturmaterial im und am Wald finden. Eingepackt im spielerischen Tun lassen wir als Waldkünstler schöne Bilder, Kunstwerke und Schmuck entstehen. Phantasie und Kreativität sind gefragt.

Thema: Waldküche
bis 13. Klasse

Waldküche: wild und köstlich

Den Wald mit dem Geschmacks- und Geruchssinn erleben

Die gemeinsame Essenszubereitung und das Kochen über dem Feuer mit Holz aus dem Wald stehen im Vordergrund. Wir erkunden, was der Wald uns an wohlschmeckenden, essbaren Wildkräutern, Blüten, Blättern und Nadeln schenkt, die wir für unser Mahl verwenden können.

Thema: Freies Spiel, Team
bis 13. Klasse

Spaß und Spiel im Wald

Da ist Bewegung drin!

Gemeinsam kreieren wir tolle und spannende Spiele im Wald. Gemeinschaft, Teamwork und kleine Herausforderungen gehören genauso dazu wie ganz ungewöhnliche Wege zu gehen. Wer braucht schon einen Spielplatz, wenn man im Wald balancieren, rutschen, buddeln, sich verstecken und tausend Dinge entdecken kann?!

Thema: Nachhaltigkeit, Tiere, Waldkunst
bis 13. Klasse

Spurensuche – wer lebt hier auf großem Fuß?

Spuren von Tieren und Menschen im Wald entdecken und deren Folgen in einer globalen Welt begreifen

Wir lernen verschiedenen Tierspuren kennen und machen uns auf die Suche im Wald nach weiteren Spuren von Tieren und Menschen. Spielerisch erschließen wir uns die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Folgen. Am Beispiel Wald sammeln wir Ideen, wie wir nachteilige Spuren reduzieren und lieber positive Spuren hinterlassen können, z.B. durch Landart. 

Thema: Team
bis 13. Klasse

Wir sind ein Team

Erlebnispädagogisches Projekt im Wald

Gemeinsam wollen wir im Wald Spaß haben und als Gruppe zusammenwachsen. Wir gehen gemeinsam Aufgaben an und lernen die eigenen Stärken und Schwächen und die der anderen kennen und akzeptieren. Im Vordergrund stehen erlebnispädagogische Spiele und Aktionen, die die Kommunikation und Kooperation innerhalb der Gruppe verändern. Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung bzw. Konsequenz für ihr Tun, die eigene Körperwahrnehmung wird verbessert und die Selbstwirksamkeit gestärkt.

Impressionen

Das WaldMobil wird gefördert von der